Veränderung gehört zu den wenigen Dingen, die wir in unserem Leben real und objektiv wahrnehmen können. Denn: „Mit jedem Pulsschlag wird aus heute gestern“. (Kästner).
Wenn man davon ausgeht, dass das Wesentliche gestaltlos ist, wie lassen sich dann tiefer liegende Mechanismen erkennen, die auf das subjektive Erleben und Handeln eines Unternehmens einwirken?
Das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie auf dem Markt anbieten, hat als Ding an sich keine Bedeutung. Sie können ein Auto als eine Karosserie aus Blech mit vier Rädern beschreiben oder Sie nennen es Mercedes. Die Bedeutung erhält Ihr Produkt erst durch den Sinn, den Sie ihm verleihen. Der Sinn ist abhängig von der Geschichte, die Sie ihm geben, aus der dann eine Marke für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung entstehen kann.
Die Marke an sich braucht einen Kern, etwas, das die Marke nach innen und außen repräsentiert, wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Innovation, Zuverlässigkeit, soziale Verantwortung oder Qualität. Der Markenkern beinhaltet die Werte, die Sie als Unternehmen bei Ihrer Interaktion mit der Umwelt leiten. Diese gelebten Werte werden zur Unternehmenskultur, die sich im Handeln der Mitarbeitenden über alle Position hinweg manifestiert.
Der Markenkern symbolisiert die Werte, die eine Marke ausmacht. Sie stehen für die Eigenschaften, mit der die Marke in der Öffentlichkeit und von der Zielgruppe wahrgenommen und identifiziert wird. Marken können in ihrem Kern verschiedene Werte vereinigen und etwa für Zuverlässigkeit, Innovation oder eine besonders hohe Qualität stehen. Aber auch eine hohe soziale Verantwortung kann zum Kern einer Markte gehören. Nicht verwechselt werden sollte der Kern der Marke mit dem Markenimage, da bei letzterem eher bewusst erzeugte Fakten im Vordergrund stehen. Für den Kern der Marke spielen hingegen hauptsächlich emotionale und unbewusste Aspekte eine Rolle wie etwa Sympathien und Stimmungen.
Momentan befinden wir uns in einem entscheidenden gesellschaftlichen Wandel. Es ist das Zeitalter von Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit. Unternehmen mit festen Abteilungsstrukturen und hierarchischer Führung, wandeln sich zunehmend in dynamische, flexible und agile Unternehmensnetzwerke. Wenn Sie diese Veränderung gestalten und Ihr Unternehmen zukunftssicher ausrichten wollen, ist der Wandel zur subsidiären Führung unabwendbar.
Wie lässt sich der Wandel von der hierarchischer zur subsidiären Führung initiieren, gestalten und realisieren – einer Führung, die alle Mitarbeitenden zur Selbstverantwortung und -bestimmung befähigt?
Wenn Sie den gesellschaftlichen Wandel antizipieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft – unter Berücksichtigung der Herkunft – erfolgreich ausrichten wollen, begleite ich Sie gerne mit den folgenden Schritten:
- Ihre Unternehmenskultur im Kontext von Werte – Marke – Führung sichtbar und abbildbar machen,
- überprüfen, ob Ihre Unternehmenskultur in Einklang mit den Werten Ihres Unternehmens steht,
- den Veränderungsbedarf erörtern und bei Bedarf Maßnahmen festlegen,
- die Veränderungen sukzessive und im laufenden Betrieb in die Führung integrieren.